Am 1. Juli 2023 richtete der TTC Bad Krozingen die Vereinsmeisterschaften der Jugend aus. Das Turnier lockte zahlreiche junge Tischtennisspielerinnen und -spieler an.
Von Beginn an herrschte eine begeisterte Atmosphäre in der Halle, als die talentierten Nachwuchssportlerinnen und -sportler ihr Können auf den Tischtennisplatten demonstrierten. Während des Turniers konnten die Spielerinnen und Spieler sich zwischendurch am leckeren Buffet stärken. Das Engagement der Eltern und Vereinsmitglieder zeigte sich auch in der Vielfalt der angebotenen Speisen und Getränke, die von den jugendlichen Teilnehmern mit Begeisterung aufgenommen wurden. Nach einem intensiven Wettkampftag standen schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Die Platzierten wurden mit Urkunden für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Besonders groß war die Freude über die überreichten Pokale, die als wertvolle Trophäen für ihre harte Arbeit und ihr Engagement in diesem Turnier galten. Der TTC Bad Krozingen blickt stolz auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freut sich bereits jetzt auf die kommenden sportlichen Herausforderungen und Turniere, bei denen die Jugend ihr Talent erneut unter Beweis stellen kann.
0 Kommentare
Die Spielrunde 2022/2023, mit dem Höhepunkt der Teilnahme unserer zweiten Mannschaft an den Deutschen Pokalmeisterschaft, ist nun beendet. Es laufen bereits die Vorbereitungen auf die neue Saison. Im Rahmen des Bezirkstags ist unsere dritte Mannschaft noch am grünen Tisch in die Bezirksklasse aufgestiegen. Am 01. August 2023 erscheinen dann bereits die Spielpläne. Folgende Aktivitäten stehe im Sommer noch an, bevor es ab dem 07. August bis zum 03. September in die Sommerpause geht:
Nach den Turnieren findet der Abschluss jeweils im Amselhof statt. Am 14.07.2023 treffen wir die Sportfreunde aus Dermbach ebenfalls zum Abendessen im Amselhof. Nach den Freundschaftsspielen besuchen wir am 15.07. zusammen das Lichterfest im Kurpark. Eine sensationelle Pokalrunde findet erst im Viertelfinale des Herren C Wettbewerbs der Deutschen Meisterschaften ein Ende. Der anspruchsvolle Weg dahin, über den eigenen Bezirk, und über die Südbadische wie auch Baden Württembergische Ebene hat die zweite Mannschaft sehr erfolgreich gemeistert.
In der Gruppenphase der Deutschen Pokalmeisterschaften musste man sich gegen die Mannschaften des TSV Gut Heil Heist, TTC Post Brandenburg, OTG 1902 Gera und BSV KMW Mainz behaupten - eine Gruppeneinteilung, bei der die Mannschaften aus Gera und Mainz als klare Favoriten galten und sich auch nur die beiden Erstplatzierten für die K.O. Runde qualifizierten. Beide Gruppenfavoriten hatten jeweils einen Spieler mit einem TTR Wert von knapp unter 2000 Punkten - was dem Spielniveau deutlich höherer Spielklassen entspricht. Die K.O.-Runde zu erreichen, schien in weiter Ferne, aber dennoch wollte man aus den bevorstehenden Spielen das Bestmögliche herausholen. Bereits im ersten Gruppenspiel sorgten unsere Hausherren für ein deutliches Zeichen in Richtung der vom Deutschen Tischtennisverband gesetzten Favoriten. Ein klares 4:0 gegen den TSV Gut-Heil Heist konnte relativ schnell verbucht werden, bei dem besonders Rico ein sensationelles Match gegen die gegnerische Nummer 1 gespielt hat und seine spielerische Vielfältigkeit erneut unter Beweis stellte. Positiv gestimmt ging es in die zweite Runde - auch Brandenburg wurde im Eiltempo klar mit 4:1 bezwungen, während das Duell zwischen den beiden Hauptfavoriten knapp zugunsten der Mainzer entschieden wurde. Im dritten Durchgang erwartete uns eine anfangs betrübte Mannschaft aus Gera, die nach der Niederlage gegen Mainz unbedingt gewinnen musste, um sich eine der beiden Erstplatzierungen zu sichern. Leider haben wir das Spiel mit 4:1 verloren - ein auf dem Papier zu klares Ergebnis, das dem tatsächlichen Spielverlauf nicht entsprach. Vor allem bei Clemens kam es zu einem sehr spannenden Schlagabtausch gegen einen über 200 Punkte höher datierten Spieler, das er leider in der Verlängerung des 5. Satzes unglücklich verloren hat. Trotz der Spielniederlage merkten wir, dass wir mit den besseren Mannschaften mithalten konnten, und blickten positiv auf die weiteren Begegnungen, auch wenn die Ausgangssituation für ein Weiterkommen nicht besonders gut war. Mit einem Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Mainz, würde man vorerst nur mit einer Bilanz von 6:2 Punkten (3 Siege, 1 Niederlage) mit den beiden Favoriten gleichziehen. In diesem Szenario wäre das Spielverhältnis für ein Weiterkommen entscheidend. Der Taschenrechner kam nun zum ersten Mal zum Einsatz. Ein 4:2 Erfolg gegen Mainz würde uns die Chance bieten das Viertelfinale zu erreichen, wenn Mainz mindestens einen Punkt in ihrem letzten Gruppenspiel abgibt. Dieses anspruchsvolle Ziel haben wir uns gesetzt, obwohl uns bewusst war, dass die gegnerische Nummer 1 mit seinen 1961 Punkten mit großer Wahrscheinlichkeit seine beiden Einzel gewinnen wird und wir somit keine weiteren Spiele aus unserer Sicht abgeben dürften. Auch der Rest des Mainzer Kaders war mit 1672 und 1431 Punkten sehr gut aufgestellt und somit auch nicht einfach zu schlagen. Kevin meldete sich nach einer frischen Knie OP mit viel Selbstvertrauen zurück und wollte den Mainzern unbedingt zeigen, dass mit den Kurstädtern zu rechnen ist. Wir entschieden uns ihn einzusetzen und auch taktisch anders aufzustellen, so dass Manuel und Kevin gegen den Spieler mit den 1672 Punkten spielten. Clemens ging als unsere Nummer 1 an den Start und spielte, wie erwartet, gegen den von Mainz auf Nummer 2 gesetzten Spieler mit 1432 Punkten und gewann das Spiel sehr souverän. Auch Manuel zeigte seinem Gegner schnell die Grenzen auf und sorgte für die im Vorfeld geplante Führung von 2:1 nach dem ersten Durchgang und vor dem wichtigen bevorstehenden Doppel. Im Doppel spielten Manuel und Kevin stark auf und ließen dem Spitzenduo aus Mainz wenig Möglichkeiten. Nach 2:0 in Sätzen und solider Führung im dritten Satz bahnte sich ein schnelles 3:0 für den TTC an, welches wir auch gerne so mitgenommen hätten. Doch die Paarung Felix Wolf & Jürgen Batz kämpften sich mit tollen Spielzügen zurück, so dass die Partie im 5. Satz entschieden werden musste. Trotz größeren Rückstands konnten sich Manuel und Kevin von ihrer besten Seite zeigen und das Spiel in der Verlängerung doch noch mit 13:11 zugunsten des TTC entscheiden und so die Spielführung weiter auf 3:1 ausbauen. Zu diesem Zeitpunkt war das ein sehr wichtiger Punkt für uns, da in der nächsten Partie das Spiel gegen die Nummer 1 aus Mainz bevor stand und dieser, wie erwartet, seiner Favoritenrolle gerecht wurde und den Spielstand auf 3:2 verkürzte. Nur noch ein Punkt fehlte, um den erhofften 4:2 Sieg zu erzielen. Nun lag es an Kevin sich gegen die eigentliche Nummer 2 aus Mainz durchzusetzen. Nach einer 1:0 Satzführung folgte ein 1:2 Rückstand, dann der erhoffte Ausgleich für den TTC, so dass auch diese Partie im 5. Satz entschieden werden musste. An Dramatik hat es auf beiden Seiten nicht gefehlt - die Emotionen waren auf beiden Seiten deutlich zu spüren. Genauso spannend ging es weiter - die Punkte teilte man sich im Wechsel, so dass am Ende beide Spieler sogar Matchbälle abwehren mussten. Kevin hatte allerdings die besseren Nerven und gewann die Partie schlussendlich mit 13:11, so dass der erhoffte Überraschungssieg gegen einen der beiden Topfavoriten unserer Gruppe tatsächlich gelungen ist und auch das Viertelfinale in greifbarer Nähe stand. Da Mainz allerdings erst am nächsten Tag das letzte Gruppenspiel bestritt, musste man sich noch etwas gedulden. Sehr früh erhielten wir einen Zwischenstand des laufenden Spiels und die Info über den erhofften Punktverlust der Mainzer, welcher uns den Einzug in die K.O. Runde der letzten 8 Mannschaften beschert hatte - ein unglaublicher Erfolg für die Vereinsgeschichte des TTC, den uns so keiner mehr wegnehmen kann. Im Viertelfinale standen wir der stärksten Mannschaft dieses Wettbewerbs, dem SV DJK Eggolsheim gegenüber, die mit zwei ehemaligen Oberligaspielern angereist sind und auch im späteren Turnierverlauf nicht unerwartet Deutscher Pokalmeister wurden. Ein Viertelfinale, bei dem der Spaß für uns im Vordergrund stand. Doch auch in diesem Spiel waren wir für die ein und andere Überraschung gut. Rico stellte erneut unter Beweis, dass auch Topspieler in Sachen Aufschläge noch etwas bei ihm lernen können - sehr oft landeten die Rückschläge im Netz. Für die größte Sensation sorgte allerdings Manuel im zweiten Durchgang, der sein Einzel gegen einen der beiden Oberligaspieler gewann - ein unglaubliches und tolles Spiel, das man gerne über die vier Sätze hinaus weiterverfolgt hätte. Das Viertelfinale gewann schlussendlich die Mannschaft aus Eggolsheim mit 4:2. Nun war auch für uns die Zeit gekommen, sich zu verabschieden und auf den kompletten Spielverlauf und die tollen Erfolge freudig zurückzublicken. Hier geht auch nochmal ein großer Dank an aller Spieler und Spierinnen des TTC für die großartige Unterstützung. Nachdem die zweite Mannschaft die Pokalrunde in unserem Bezirk gewonnen und sich für die Südbadische Pokalmeisterschaften qualifiziert hatte, schlugen unsere Hausherren erneut zu.
Auch die Südbadischen Pokalmeisterschaften konnten mit deutlichen Ergebnissen gegenüber Goldscheuer, Hüfingen und Iffezheim gewonnen werden. Als Südbadischer Pokalmeister ging es letzten Sonntag mit viel Selbstvertrauen zu den Baden-Württembergischen Pokalmeisterschaften nach Freudenstadt. Die Auslosung lief leider nicht zugunsten des TTC Bad Krozingen: Bereits in der Gruppenphase musste man sich, von allen Teilnehmern, gegen die stärksten Mannschaften behaupten. Zwischen beiden Gruppen waren qualitative Unterschiede deutlich zu erkennen - das war leider etwas bedauerlich. Der Favorit SG Griesingen wurde seiner Rolle gerecht und durfte als Gruppensieger das Finale bestreiten, welches er auch sehr deutlich gewonnen hat. Unsere Mannschaft konnte sich im zweiten Gruppenspiel gegen gute Spieler aus Notzingen-Wellingen durchsetzen und sich das Spiel um Platz 3 sichern. Um Bronze ging es dann zu später Stunde gegen die Mannschaft aus Pleidelsheim. Ein Spiel, welches sehr schnell für uns entschieden wurde. Ein toller 3. Platz, der uns die Teilnahme an der Deutschen Pokalmeisterschaft in Mülheim-Kärlich beschert. Hierzu wollen wir unserer Mannschaft herzlich gratulieren und weiterhin viel Erfolg bei der Deutschen wünschen. Auch die zweite Mannschaft des TTC Bad Krozingen hat in dieser Spielrunde eine sensationelle Leistung vollbracht. Mit 15 Siegen und nur einer Vorrundenniederlage in der Bezirksklasse freut man sich nun schon sehr darauf, sich mit den Mannschaften der Bezirksliga messen zu dürfen. Am letzten Spieltag durfte unsere Mannschaft zum Tabellenzweiten, dem TTC Blau-Weiss Freiburg, anreisen, der eine überraschend gute Saison gespielt hat. Mit einem deutlichen Sieg von 9-2 sorgte unsere Mannschaft allerdings schnell für klare Verhältnisse. Im Nachgang wurde in Freiburg ausgiebig gegessen und gefeiert - erst am nächsten Morgen ging es mit dem ersten Zug nach Hause. 🙂 Wir möchten uns nochmal abschließend an alle Fans und Zuschauer für die tolle Unterstützung, die wir während der gesamten Spielzeit erhalten haben, bedanken.
Am vergangenen Samstag, 15.04.2023 um 21 Uhr wurde in der Sporthalle an der Landeck Grundschule gejubelt. Winterpausen-Neuzugang Manuel Scheierke machte am Ende den Siegpunkt zum 9:5 Heimsieg gegen den TTC Suggental. Ursula Mayer und Stephan Mutterer hatten sogar die Chance das Spitzendoppel zu knacken, mussten sich aber am Ende doch 2:3 geschlagen geben. Ihre gute Form bestätigte das Spitzenduo der Krozinger um Patryk Lauth und Lukas Noeske sowohl im Doppel als auch ihren Einzelpartien. Zwischenzeitlich lagen die Kurstädter um Mannschaftsführer Kevin Sanchez Mendez noch knapp mit 3:4 in Rückstand. Doch eine Siegesserie sollte sich anschließen und am Ende konnte man einerseits den Erfolg gegen die Gäste aus Suggental sowie auch den Meistertitel und den damit verbundenen Aufstieg bejubeln. Nach dem Anstoßen in der Halle zog man gemeinsam mit den Gästen weiter ins griechische Restaurant Corfu. Es war das letzte Saisonspiel für die erste Mannschaft in einer verrückten Saison. Trotz den vielen Verletzungen erkämpfte die Mannschaft immer wieder Unentschieden oder gar Siege. In einer unheimlich engen Liga steht man so mit 11 Gegenpunkten (11 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen) als Meister fest.
Am 29.01.2023 standen in Forchheim die Pokalendrunden im Herren B und C Wettbewerb an, für die sich in diesem Jahr sowohl unsere erste wie auch unsere zweite Herrenmannschaft qualifiziert haben.
Herren I musste leider auf Punktegarant Stephan Mutterer verzichten, konnte aber dennoch in sehr starker Formation mit Patryk, Lukas und Ursula an den Start gehen. Nachdem die Spielfreunde aus Grißheim kurzfristig abgesagt hatten, standen neben Hauptfavorit TTV Auggen I und Mitstreiter TTV Auggen II nur drei Mannschaften zur Ausspielung des Pokalsiegers bereit. Vor Ort wurde ausgelost, welche Mannschaft direkt ins Finale einzieht und wer sich das zweite Ticket im Halbfinale erkämpfen muss. Das Glück lag auf der Seite des TTV Auggen II, der nun die Partie der beiden anderen Mannschaften, entspannt von der Seitenlinie aus, verfolgen durfte. Für uns hieß es nun die Favoritenrolle dem TTV Auggen I streitig zu machen, was dem TTC auch sehr gut gelungen ist. Lukas kehrte mit viel Selbstvertrauen aus der BaWü Meisterschaft zurück und gewann beide Einzel gegen Sebastian Wolf und Benjamin Rasem klar mit 3:0 in Sätzen. Eine sensationelle Leistung, die Lukas auch bereits am Vortag beim Punktspiel in Denzlingen gezeigt hat. Auch das Doppel Patryk/Lukas gegen das bärenstarke Duo Baumgartner/Wolf konnte im 5. Satz für uns entschieden werden. Patryk und Ursula mussten sich allerdings leider im Einzel knapp geschlagen geben, so dass der (doch verdiente) Überraschungssieg ausblieb. Am Ende verloren wir die Begegnung mit 4:3. Klarere Verhältnisse zeigten sich im Endspiel zwischen Augen I und II, bei dem Auggen I den Pott für sich holte. Hierzu Gratulation an unsere Spielfreunde aus Auggen - wir wünschen euch viel Erfolg für den weiteren Turnierverlauf! Gratulieren möchten wir aber auch vor allem unserer Mannschaft, die über den kompletten Turnierverlauf sehr gute Leistungen gezeigt hat. Auch im nächsten Jahr wird man hier mit dem TTC rechnen müssen. 🙂 Auch die zweite Mannschaft des TTC Bad Krozingen hatte bei der Auslosung nicht das Glück auf Ihrer Seite. Bereits im Halbfinale kam es zum Duell gegen die Mannschaft des TV Freiburg St. Georgen - ein Gegner, den man sich erst für das Finale gewünscht hat (oder auch gar nicht 🙂). Wie bereits im Vorfeld angenommen, kam es zu einem intensiven Schlagabtausch. Nach dem ersten Durchgang im Einzel konnte der TTC mit 2:1 in Führung gehen. Im darauffolgenden Doppel spielte das Freiburger Duo Münch/Hahn stark auf und nutzte den noch fehlenden Rhythmus zur 2:0 Satzführung aus. Ein Zwischenstand, der etwas beunruhigend war. Manuel und Kevin konnten sich allerdings ab diesem Zeitpunkt von Ihrer besten Seite zeigen und das Spiel doch noch zugunsten des TTC entscheiden. In der nächsten Einzelpartie ließ Manuel nichts anbrennen, und fuhr den letzten notwendigen Punkt für den Finaleinzug ein. Nach 2h Spielzeit und 4:1 Endstand konnten wir die Endphase des Parallelspiels zwischen dem TUS Bleichheim und dem TTC Forchheim II verfolgen und erste Spielanalysen für uns ziehen. Im Finale standen wir der uns bisher unbekannten, aber sehr sympathischen Mannschaft aus Bleichheim gegenüber, die uns vor allem mit Ihrer Technik überrascht hat, an die wir uns erst gewöhnen mussten. Nachdem die ersten beiden Einzelpartien für den TTC entschieden wurden, konnte Rico gegen die offizielle Nummer 1, Martin Metzger, des TUS Bleichheim mit vielen guten Ballwechseln die deutliche Führung auf 3:0 weiter ausbauen. Nach 1h Spielzeit und einem Endstand von 4:0 ist das Ziel Pokalsieg tatsächlich erreicht, welches dann im Nachgang genüsslich gefeiert wurde. Wir sind gespannt, wie sich der weitere Verlauf auf südbadischer Ebene für uns gestaltet. Wir gratulieren aber zunächst der zweiten Mannschaft für diesen tollen Erfolg. Am achten Januar begann das Tischtennisjahr 2023 für alle Krozinger Damen- und Herrenspieler sowie die erste Jugendmannschaft mit einem Spaßturnier. An der Jahresabschlussfeier erhielten alle aktiven Spielerinnen und Spieler einen einfachen Schläger ohne Schwamm und mit kurzen Noppenbelägen – umgangssprachlich ein „Speckbrettle“, dass mit den Initialen der Spielerinnen und Spieler bedruckt ist sowie Socken mit dem TTC Logo. Somit hatten alle Teilnehmer am Spaßturnier, welches nun regelmäßig zum Jahresstart ausgespielt wird, materialtechnisch die gleichen Voraussetzungen. Für alle war es ein schönes Event mit vielen ungewohnten Ballwechseln und Schlagbewegungen. Am Ende konnte sich Kevin Sanchez Mendez im Einzel- und Manfred Maier mit Helmut Hirt im Doppelwettbewerb durchsetzen. Die Siegerehrung fand beim Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen statt. Zum Start der Adventszeit war unser Tischtennisclub auf dem traditionellen Krozinger Christkindlemarkt vertreten. Neben belgischen Waffeln für Groß und Klein gab es natürlich auch Tischtennissport am Stand. Kinder konnten an einer Mini-Tischtennis üben oder an einem selbst gebastelten Spiel mit Ball ihr Können testen. Eine große Helferschaar aus Aktiven, Eltern und Jugendlichen ermöglichte diesen tollen Tag bei dem wir Gelegenheit hatten uns am Gemeindeleben aktiv zu beteiligen und auch untereinander ins Gespräch zu kommen. |