Unsere erste Schülermannschaft (U15) eröffnete am 19. September die Saison 2023/2024 mit einem 9:1 Sieg beim TV Ihringen. Im vereinsinternen Duell in der Kreisklasse B behielt die vierte Mannschaft mit 9:3 die Oberhand gegen unsere fünfte Mannschaft. Alle weiteren Auftaktpartien wurden gewonnen: Schüler u15 II (8:2 gegen TTSV Kenzingen), Minis u11 (8:0 gegen TTC Reute), Herren II (9:5 gegen Blau Weiß Freiburg).
Am Sonntag waren wir wieder am Outdoor-Aktiv-Tag der Kur & Bäder GmbH im Kurpark vertreten. Klein und Groß konnten sich an unserem Stand an verschiedenen Tischtennisspielen ausprobieren, unter anderem auch gegen einen Ballroboter antreten. Für das leibliche Wohl gab es belgische Waffeln am Stand – der Erlös fließt in unsere Jugendarbeit. Herzlicher Dank gilt den Besuchern aber auch allen Helfern aus dem Kreis der Jugendlichen, Eltern und Spieler:innen aus dem Erwachsenenbereich.
0 Kommentare
Nach einjähriger Pause ist der Krozinger Tischtennisclub am 24.09.2023 wieder am Event der Kur und Bäder GmbH mit einem Stand vertreten. Kinder und Jugendliche können zwischen 11 und 18 Uhr gegen einen Ballroboter antreten oder sich an einer Mini-Platte sowie einem Geschicklichkeitsspiel dem Tischtennissport nähern. Zur Stärkung von Kindern und Eltern verkaufen wir am Stand außerdem belgische Waffeln – der Erlös kommt unserer Jugendarbeit zugute. Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher an unserem Stand.
Unser langjähriger Mitspieler Thomas Franz brachte es vor über 25 Jahren ins Rollen: Eine Vereinsfreundschaft des TTC Bad Krozingen mit Thomas' ursprünglichem Verein, dem VfL Dermbach (Dermbach ist im Hellertal an der Grenze zwischen Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen gelegen).
Nachdem ein Tross des TTC Bad Krozingen den VfL Dermbach 2022 besuchte, stand der Gegenbesuch am Wochenende vom 14. - 16. Juli in Bad Krozingen an. Man traf sich am Freitagabend in der Pizzeria Amselhof und der 2. Vorsitzende des TTC, Clemens Bleile, begrüßte die Gäste aus Rheinland Pfalz. Trotz hoher Außentemperaturen wurde es ein geselliger Abend. Es waren jedoch alle froh, als sich die Temperaturen senkten und man es sich im Außenbereich der Pizzeria gemütlich machen konnte. Am Samstagmorgen war es dann soweit, der sportliche Höhepunkt, das Freundschaftsspiel der ersten beiden Mannschaften beider Vereine stand auf dem Programm. Bei wieder hohen Aussemtemperaturen, machte die Hitze einigen Akteuren sehr zu schaffen, aber man nahm es locker und konnte einige schöne Ballwechsel bestaunen. Wenn es in den vorherigen Freundschaftsspielen oft einen klaren Sieger gab, so war es dieses Mal sehr ausgeglichen und der TTC konnte beide Begegnungen, denkbar knapp, erst mit 9:7 in den Schlussdoppeln für sich entscheiden. Gegen Abend stand ein Besuch des Lichterfestes im Kurpark an, aber die Vorzeichen standen eher schlecht, da schwere Gewitter mit Orkanböen angekündigt waren. Davon ließen sich die Organisatoren aber nicht abschrecken und man genoss die Zeit im Kurpark mit kühlen Getränken. Dann meldete sich das angekündigte Sturmtief aber doch und es kam zu einem besorgniserregenden Gewitter mit starken Regenfällen. Kurzerhand wurde umdisponiert, Ursula Mayer stellte freundlicherweise Ihr Haus für das abendliche Beisammensein zur Verfügung. Bei Flammkuchen und kühlen Getränken, fand der Abend dann noch einen feuchtfröhlichen Abschluss. Am Morgen des 16. Juli traten die Dermbacher Ihre Heimreise an. Wie auch schon in den vorangegangenen Treffen war es ein schönes Beisammensein. Ein herzlicher Dank gilt den Dermbachern, die wieder einmal die lange Anreise auf sich nahmen, und den Organisatoren und Helfern des Treffens, die trotz widriger Umstände wieder ein tolles Programm auf die Beine stellen konnten. Der Termin war ungewöhnlich, aber aufgrund nicht verfügbarer Halle, musste die Vereinsmeisterschaft des TTC Bad Krozingen vom Mai auf den Juli 2023 verschoben werden. Trotz des Termins im Sommer, war die Beteiligung mit 22 Spielern sehr gut. Am 2. Juli um 09:00 Uhr war es dann endlich so weit. Die Halle wurde geöffnet, Tischtennis-Tische bereit gestellt, die Kaffeemaschine gestartet, Kuchen und andere Leckereien, die von fleißigen Unterstützerinnen und Unterstützern zur Verfügung gestellt wurden, schön platziert. Es war sportlich und kulinarisch angerichtet. Nach kurzer Einspielphase und Auslosung der einzelnen Gruppen, ging es um 10:00 Uhr los. In den 4 Gruppen mit 5 oder 6 Akteuren pro Gruppe, wurde um die ersten beiden Gruppenplätze gekämpft, die das Erreichen des Viertelfinals garantierten. In der Gruppenphase gab es einige überraschende Ergebnisse, aber letztendlich setzen sich die vermeintlichen Favoriten durch. Die Gruppenspiele und auch die KO-Spiele in Viertel-, Halb- und Finale boten spannenden, rasanten und hochwertigen Amateursport. In langen, schön anzuschauenden Ballwechseln rangen sich Lukas Noeske und Maciek Helbin im Finale alles ab. Am Ende setzte sich Lukas Noeske durch und konnte nach 2 Vizemeisterschaften den ersten Vereinsmeistertitel feiern. Den dritten Platz belegte Stephan Mutterer, der sich gegen Jannis Pütz im kleinen Finale behaupten konnte. Neben den Einzeln wurde auch der Doppelvereinsmeister gekürt. Bei der Auslosung der Doppelpaare (traditionell spielen bei Vereinsmeisterschaften nicht die eingespielten Doppelpaarungen zusammen, sondern die Doppelpartner werden einander zugelost) hatten Kevin Sanchez Mendez und Manuel Scheierke das Glück, das sie als eingespieltes Doppel der ersten Herrenmannschaft, auch bei der Vereinsmeisterschaft einander zugelost wurden. Diese Paarung gewann dann am Schluss auch verdient den Titel vor dem Doppel Helbin/Pottbäcker. Den dritten Platz belegten Stephan Mutterer zusammen mit Benjamin Illner die gegen Joachim Ruppenthal und Samuel Illner im Spiel um Platz 3 die Oberhand behielten. Nach den kräftezehrenden Begegnungen, traf man sich abends noch in der Pizzeria Amselhof, um den Tag und die gesamte Saison 2022/2023 zusammen ausklingen zu lassen. Die Titelträger und Platzierten wurde mit Urkunden und Preisen geehrt und anschließend gab es zum Abendessen typische italienische Gerichte serviert. Es war ein durchweg gelungener Abschluss der Saison. Die Spielrunde 2022/2023, mit dem Höhepunkt der Teilnahme unserer zweiten Mannschaft an den Deutschen Pokalmeisterschaft, ist nun beendet. Es laufen bereits die Vorbereitungen auf die neue Saison. Im Rahmen des Bezirkstags ist unsere dritte Mannschaft noch am grünen Tisch in die Bezirksklasse aufgestiegen. Am 01. August 2023 erscheinen dann bereits die Spielpläne. Folgende Aktivitäten stehe im Sommer noch an, bevor es ab dem 07. August bis zum 03. September in die Sommerpause geht:
Nach den Turnieren findet der Abschluss jeweils im Amselhof statt. Am 14.07.2023 treffen wir die Sportfreunde aus Dermbach ebenfalls zum Abendessen im Amselhof. Nach den Freundschaftsspielen besuchen wir am 15.07. zusammen das Lichterfest im Kurpark. Am 29.01.2023 standen in Forchheim die Pokalendrunden im Herren B und C Wettbewerb an, für die sich in diesem Jahr sowohl unsere erste wie auch unsere zweite Herrenmannschaft qualifiziert haben.
Herren I musste leider auf Punktegarant Stephan Mutterer verzichten, konnte aber dennoch in sehr starker Formation mit Patryk, Lukas und Ursula an den Start gehen. Nachdem die Spielfreunde aus Grißheim kurzfristig abgesagt hatten, standen neben Hauptfavorit TTV Auggen I und Mitstreiter TTV Auggen II nur drei Mannschaften zur Ausspielung des Pokalsiegers bereit. Vor Ort wurde ausgelost, welche Mannschaft direkt ins Finale einzieht und wer sich das zweite Ticket im Halbfinale erkämpfen muss. Das Glück lag auf der Seite des TTV Auggen II, der nun die Partie der beiden anderen Mannschaften, entspannt von der Seitenlinie aus, verfolgen durfte. Für uns hieß es nun die Favoritenrolle dem TTV Auggen I streitig zu machen, was dem TTC auch sehr gut gelungen ist. Lukas kehrte mit viel Selbstvertrauen aus der BaWü Meisterschaft zurück und gewann beide Einzel gegen Sebastian Wolf und Benjamin Rasem klar mit 3:0 in Sätzen. Eine sensationelle Leistung, die Lukas auch bereits am Vortag beim Punktspiel in Denzlingen gezeigt hat. Auch das Doppel Patryk/Lukas gegen das bärenstarke Duo Baumgartner/Wolf konnte im 5. Satz für uns entschieden werden. Patryk und Ursula mussten sich allerdings leider im Einzel knapp geschlagen geben, so dass der (doch verdiente) Überraschungssieg ausblieb. Am Ende verloren wir die Begegnung mit 4:3. Klarere Verhältnisse zeigten sich im Endspiel zwischen Augen I und II, bei dem Auggen I den Pott für sich holte. Hierzu Gratulation an unsere Spielfreunde aus Auggen - wir wünschen euch viel Erfolg für den weiteren Turnierverlauf! Gratulieren möchten wir aber auch vor allem unserer Mannschaft, die über den kompletten Turnierverlauf sehr gute Leistungen gezeigt hat. Auch im nächsten Jahr wird man hier mit dem TTC rechnen müssen. 🙂 Auch die zweite Mannschaft des TTC Bad Krozingen hatte bei der Auslosung nicht das Glück auf Ihrer Seite. Bereits im Halbfinale kam es zum Duell gegen die Mannschaft des TV Freiburg St. Georgen - ein Gegner, den man sich erst für das Finale gewünscht hat (oder auch gar nicht 🙂). Wie bereits im Vorfeld angenommen, kam es zu einem intensiven Schlagabtausch. Nach dem ersten Durchgang im Einzel konnte der TTC mit 2:1 in Führung gehen. Im darauffolgenden Doppel spielte das Freiburger Duo Münch/Hahn stark auf und nutzte den noch fehlenden Rhythmus zur 2:0 Satzführung aus. Ein Zwischenstand, der etwas beunruhigend war. Manuel und Kevin konnten sich allerdings ab diesem Zeitpunkt von Ihrer besten Seite zeigen und das Spiel doch noch zugunsten des TTC entscheiden. In der nächsten Einzelpartie ließ Manuel nichts anbrennen, und fuhr den letzten notwendigen Punkt für den Finaleinzug ein. Nach 2h Spielzeit und 4:1 Endstand konnten wir die Endphase des Parallelspiels zwischen dem TUS Bleichheim und dem TTC Forchheim II verfolgen und erste Spielanalysen für uns ziehen. Im Finale standen wir der uns bisher unbekannten, aber sehr sympathischen Mannschaft aus Bleichheim gegenüber, die uns vor allem mit Ihrer Technik überrascht hat, an die wir uns erst gewöhnen mussten. Nachdem die ersten beiden Einzelpartien für den TTC entschieden wurden, konnte Rico gegen die offizielle Nummer 1, Martin Metzger, des TUS Bleichheim mit vielen guten Ballwechseln die deutliche Führung auf 3:0 weiter ausbauen. Nach 1h Spielzeit und einem Endstand von 4:0 ist das Ziel Pokalsieg tatsächlich erreicht, welches dann im Nachgang genüsslich gefeiert wurde. Wir sind gespannt, wie sich der weitere Verlauf auf südbadischer Ebene für uns gestaltet. Wir gratulieren aber zunächst der zweiten Mannschaft für diesen tollen Erfolg. Am achten Januar begann das Tischtennisjahr 2023 für alle Krozinger Damen- und Herrenspieler sowie die erste Jugendmannschaft mit einem Spaßturnier. An der Jahresabschlussfeier erhielten alle aktiven Spielerinnen und Spieler einen einfachen Schläger ohne Schwamm und mit kurzen Noppenbelägen – umgangssprachlich ein „Speckbrettle“, dass mit den Initialen der Spielerinnen und Spieler bedruckt ist sowie Socken mit dem TTC Logo. Somit hatten alle Teilnehmer am Spaßturnier, welches nun regelmäßig zum Jahresstart ausgespielt wird, materialtechnisch die gleichen Voraussetzungen. Für alle war es ein schönes Event mit vielen ungewohnten Ballwechseln und Schlagbewegungen. Am Ende konnte sich Kevin Sanchez Mendez im Einzel- und Manfred Maier mit Helmut Hirt im Doppelwettbewerb durchsetzen. Die Siegerehrung fand beim Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen statt. Zum Start der Adventszeit war unser Tischtennisclub auf dem traditionellen Krozinger Christkindlemarkt vertreten. Neben belgischen Waffeln für Groß und Klein gab es natürlich auch Tischtennissport am Stand. Kinder konnten an einer Mini-Tischtennis üben oder an einem selbst gebastelten Spiel mit Ball ihr Können testen. Eine große Helferschaar aus Aktiven, Eltern und Jugendlichen ermöglichte diesen tollen Tag bei dem wir Gelegenheit hatten uns am Gemeindeleben aktiv zu beteiligen und auch untereinander ins Gespräch zu kommen. Nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause, fand am 02. Oktober wieder einmal die Vereinsmeisterschaft des TTC Bad Krozingen statt. Leider mussten einige Spielerinnen und Spieler absagen, so dass sich organisatorisch eine Änderung ergab: Statt in 3 Gruppen wurde bei den Herren in 2 Gruppen gespielt. Der Modus sah vor, dass die ersten beiden der Gruppen das Halbfinale bestritten. Die einzelnen Begegnungen in den Gruppen waren sehr umkämpft und boten sehenswerten Tischtennissport. Die beiden Spitzenspier des TTC, Patryk Lauth und Lukas Noeske, setzten sich in ihren Gruppen souverän durch. Dahinter mussten in beiden Gruppen das bessere Satzverhältnis über den zweiten Platz entscheiden. Mit jeweils 2 Niederlagen lag in Gruppe 1 Kevin Sanchez Mendez, Jannis Pütz und Benjamin Illner gleich auf. In Gruppe 2 sah es ähnlich aus: Clemens Bleile, Christian Quintus und Joachim Ruppenthal lagen mit jeweils 2 Niederlagen auch in aussichtsreicher Position das Halbfinale zu erreichen. Letztendlich waren es Kevin mit 18:6 Sätzen und Clemens mit 17:7 Sätzen, die den Halbfinaleinzug schafften.
Somit ergaben sich die Halbfinalpaarungen Patryk Lauth - Clemens Bleile und Lukas Noeske - Kevin Sanchez Mendez. In hart umkämpften engen Sätzen, gewannen die favorisierten Patryk und Lukas ihre Partien und erspielten sich somit den Finaleinzug. Im hochklassigen Finale lag dann Lukas schon mit 2:1 Sätzen in Front, als Patryk noch zum 2:2 ausgleichen konnte und der 5. Satz ein Spiel entscheiden musste, das 2 Sieger verdient hätte. Schnelles Power-Tischtennis bot den Zuschauern unterhaltsame Ballwechsel in der ausgeglichenen Partie. Beim Stand von 10:9 für Lukas konnte Patryk den Matchball abwehren und sich am Ende denkbar knapp mit 15:13 durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 gewann Kevin Sanchez Mendez mit 3:1 gegen Clemens Bleile und sicherte sich so den Platz auf dem Treppchen. Beim Doppelwettbewerb stand der Spass im Vordergrund und alle Paarungen wurden gelost. Die Vereinsmeister hiessen hier Patryk Lauth/Thomas Franz vor Lukas Noeske/Simon Kerkhoff und Kevin Sanchez Mendez/Martin Janowski. Den Damenwettbewerb gewann Claudia Geisselbrecht als einzige Teilnehmerin kampflos. Sie spielte im Herrenwettbewerb mit und erreichte einen 6. Gruppenplatz. Nach dem Wettbewerb liess man den Tag in der Pizzeria Amselhof ausklingen. Der Spielleiter Clemens Bleile ehrte und beglückwünschte die Sieger und dankte allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung der Organisation der Vereinsmeisterschaft. Im Dezember können sich die Akteurinnen und Akteure des TTC dann schon wieder messen. Beim Kasimir-Bleile-Gedächtnisturnier geht es um den prestigeträchtigen Glaspokal. |